Für die Suchmaschinenoptimierung ist Social Media nicht mehr wegzudenken, denn die Relevanz für Suchmaschinen wie Google wird durch eine kontinuierliche Präsenz in den wichtigsten Plattformen verstärkt. Aber welches sind nun die „wichtigsten Social-Media-Plattformen“, in denen ein Unternehmen präsent sein und regelmäßig Beiträge veröffentlichen sollte und was kann es damit erreichen?
Facebook
Facebook steht bei den SEO-Ranking-Faktoren an erster Stelle! Knapp 974 Millionen Nutzer weltweit, über 25 Millionen in Deutschland – die Reichweite von Facebook ist enorm. Die Social-Media-Ziele, die dieses soziale Netzwerk erfüllen kann, sind sehr vielfältig.
Empfehlungen („Gefällt mir“-Button und das Teilen von Inhalten) stehen im Vordergrund. Für Webseitenbetreiber ist der Like-Button ein wesentlicher Multiplikationsfaktor, um den Traffic der jeweiligen Seite und die Verbreitung des Contents zu beschleunigen. Gezielt eingesetzte Inhalte können Neukunden auf die eigenen Fähigkeiten aufmerksam machen und bestehende Kunden stärker an die Firma binden. Durch seine hohe Reichweite und Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten (z. B. eine „Fan-Page“) ist Facebook für kleine, mittlere und große Unternehmen gleichermaßen attraktiv.
Twitter
Die Reichweite von dem Kurznachrichtendienst Twitter ist ebenfalls sehr hoch: 140 Millionen aktive User, 500 Millionen besitzen einen Account. Auch beim Kurznachrichtendienst kann man also von einer hohen Reichweite profitieren.
Twitter steht bei den SEO-Ranking-Faktoren weit oben!
Der größte Vorteil dieses Social-Media-Kanals ist die Möglichkeit, kurze Nachrichten (sogenannte „Tweets“) oder Links schnell zu verbreiten. Das kann zum Beispiel die Ankündigung des Markteintritts eines neuen Produkts sein, um so eine breite Aufmerksamkeit erregen.
Google+
Über 400 Millionen User verwenden Google+. Auch wenn sich im Vergleich zu Facebook weniger Endkunden diesem sozialen Netzwerk angeschlossen haben, steht Google+ beim SEO-Ranking mit Facebook auf etwa gleicher Höhe.
Bei Google+ können Beiträge geschrieben und in den eigenen oder erweiterten Kreisen veröffentlicht und bewertet werden. Bei Google+ Local können Erfahrungsberichte gelesen und geschrieben werden.
Inhalte auf den Seiten von Google+ erhalten eine bevorzugte Relevanz von Googles Suchmaschinen und werden besser gefunden. Die Anmeldung bei Google Local erhöht die Chance weit oben zu stehen enorm.
LinkedIn und Xing
Der Aufbau eines persönlichen Netzwerks steht im Vordergrund, bei LinkedIn international und bei Xing vorwiegend deutschlandweit. Es lohnt sich auch, das eigene Unternehmen, seine Stärken und Ziele bei Xing und LinkedIn zu präsentieren.
Xing verfügt über eine interne Suchmaschine und bietet interessante Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen und neue Kunden, Aufträge, Jobs etc. zu generieren. So können zum Beispiel mithilfe eigener Gruppen Spezialthemen aktiv platziert und ins Gespräch gebracht werden.
Einfach anmelden reicht aber nicht! Wer seinen Xing-Account richtig nutzen will, sollte „SEO“ innerhalb des Netzwerkes betreiben. Das heißt konkret: Das eigene Profil oder das des Unternehmens mit Keywords versehen. Eine detaillierte Keywordanalyse (Wonach suchen potenzielle Kunden?) ist vorab sinnvoll.
Youtube
Viele Experten zählen auch die Videoplattform Youtube zu ihren Social-Media-Instrumenten. Hier können z. B. eigene Produktvideos und Videocasts oder auch professionelle Filme eingestellt werden.
Pinterest
Pinterest ist ein Social-Media-Instrument mit interaktiver Komponente und hat deutlich an Bekanntheit gewonnen. Die Social-Bookmarking-Site lebt von schönen Bildern und ist daher besonders interessant für Unternehmen mit optisch ansprechenden Produkten.